Results for 'Familie und Gesellschaft Facharbeitskreis für die Zusammenarbeit von Mann und Frau in Kirche'

974 found
Order:
  1.  32
    Die gemeinsame Verantwortung von Mann und Frau in Familie, Gesellschaft und Kirche.Christine Lienemann-Perrin - 1982 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 26 (1):83-99.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  23
    Teilzeitarbeit der Frau: Denkschrift des EKD-Ausschusses für Zusammenarbeit von Mann und Frau m Kirche, Familie und Gesellschaft.D. Thimme - 1966 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 10 (1):51-58.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    Bemerkungen zur Studie der EKD »Die Frau in Familie, Kirche und Gesellschaft, zum gemeinsamen Leben von Frau und Mann.Christa Springe - 1980 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 24 (1):149-152.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  24
    Zur »Unterordnung« der Frau im Neuen Testament: Der neutestamentliche Begriff der Unterordnung und seine Bedeutung für die Begegnung von Mann und Frau.Else Kähler - 1959 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 3 (1):1-13.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Der Christ, die Kirche und die Politik.von Heinrich Basilius Streithofen - 1982 - In Hermann-Josef Grossimlinghaus & Lothar Roos, Christliche Verantwortung in einer säkularisierten Gesellschaft: aus dem Glauben lebenverantwortlich handeln. Würzburg: Naumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Gesicht und Gerechtigkeit: Emmanuel Lévinas' politische Verantwortungsethik.Hans-Martin Schönherr-Mann - 2021 - Innsbruck: Innsbruck University Press.
    Emmanuel Lévinas (1906-1995) zählt nicht nur zu den wichtigsten Ethikern im 20. Jahrhundert. Vor allem entwirft er einen anderen Anfang der Ethik, die nicht auf der gesellschaftlichen Ebene oder als grosse Idee und Erzählung entsteht. Ethik entspringt vielmehr in der konkreten Zwischenmenschlichkeit, wenn man vom Anderen in die Verantwortung gerufen wird - und zwar durch die Verletzlichkeit seines nackten Gesichtes wie durch die Anrede. Die ethische Beziehung verdankt sich dabei nicht etwa der Gleichheit, der Nähe oder der Geschwisterlichkeit, sondern der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  30
    Die Dialektik von Gemeinschaft Und Gesellschaft: Grundbegriffe Einer Kritischen Sozialphilosophie.Nele Schneidereit - 2010 - Akademie Verlag.
    Gemeinschaft und Gesellschaft sind zentrale Begriffe der Sozialphilosophie und der politischen Philosophie. Die Untersuchung der Begriffe Gemeinschaft und Gesellschaft sowie ihres Verhältnisses zueinander erfolgt in der vorliegenden Arbeit im Rahmen der philosophischen Frage nach Möglichkeit, Konstitution und Kritik des Sozialen. In ihrer Studie wendet sich Nele Schneidereit gegen die tradierte Opposition von Gemeinschaft und Gesellschaft. Gemeinschaft und Gesellschaft beschreiben zwei zu unterscheidende Aspekte eines in sich vermittelten Zusammenhangs. Diese zunächst negativ-traditionskritische These wird ergänzt durch die positiv-systematische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  8
    Verbaut die Kirche Ihre Zukunft?: ein Deutscher Katholik fragt nach.Hans-Harald Sedlacek - 2012 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    English summary: [Is the Church spoiling its own future? A German Catholic inquires] Hans-Harald Sedlacek, a catholic non-professional, turns out to be a quite inspiring maverick. He looks for the reasons for the crisis of faith, which the roman-catholic church is presently deploring as well. With sharp-witted arguments he gets to the bottom of the truths of Christian beliefs, he scrutinizes the alleged infallibility and points out the problems of the sexual morals of the Church including the causes for shortage (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Die Jesberger Konferenz im Jahr 1849: Ein Beitrag zum Verhältnis von Staat und Kirche im 19. Jahrhundert.Martin Hein - 2009 - In Weichenstellungen der Evangelischen Kirche Im 19. Und 20. Jahrhundertcrucial Moments for the Evangelical Church in Germany in the 19th and 20th Centuries: Beiträge Zur Kirchengeschichte Und Kirchenordnung. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Karl-Heinz Ladeur/Ino Augsberg. Toleranz – Religion – Recht. Die Herausforderung des „neutralen“ Staates durch neue Formen von Religiosität in der postmodernen Gesellschaft.Andreas Großmann - 2010 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (3):429-430.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Staat und Kirche im deutschen Naturrecht: das natürliche Kirchenrecht des 18. und 19. Jahrhunderts (ca. 1680 bis ca. 1850).Thomas Hahn - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Natural church law was the central discussion forum for questions of religious policies in the 18th and early 19th centuries. In this section of secular natural law, very diverse protagonists discussed the sovereign's claim to power over the church, the freedoms enjoyed by the clergy, the demand for religious freedom and democracy within the church. German description: Unsere Vorstellungen vom Verhaltnis von Staat und Kirche werden entscheidend von der Rechtsphilosophie des 18. und fruhen 19. Jahrhunderts bestimmt. Das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die Gegenwartsbedeutung von Kants aufklaerender Akzeptanz und Zurueckweisung des Modells der Naturwissenschaft fuer zwischenmenschliche Verhaeltnisse: Verfehlte Beziehungen der Geisterwelt Swedenborgs.Michael Benedikt - 1997 - Poznan Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities 58:31-44.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  49
    Ärztliche Schweigepflicht und die Gefährdung Dritter: Medizinethische und juristische Probleme der neueren Rechtsprechung.Andreas Frewer & Christian Säfken - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (1):15-24.
    Die ärztliche Schweigepflicht ist für die Vertrauensbeziehung zwischen Arzt und Patient von grundlegender Bedeutung. Von besonderer Brisanz sind Fälle, bei denen das Schweigegebot eine Gefährdung Dritter bewirkt. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichtes Frankfurt hat eine erhebliche medizinrechtliche und ethische Debatte ausgelöst: Eine Frau als Klägerin verlangte vom Hausarzt der Familie die Feststellung der Schadensersatzpflicht und ein hohes Schmerzensgeld aufgrund einer Pflichtverletzung, da der Arzt von der Aids-Erkrankung ihres uneinsichtigen Lebensgefährten wusste, die Patientin aber mit Verweis auf seine Schweigepflicht (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  6
    Forscher zwischen Wissen und Gewissen.Friedrich Cramer (ed.) - 1974 - New York: Springer.
    1m Juni 1971 hatte das Weizmann-Institut, die berlihmte intematio­ nale Forschungsstatte des Landes Israel, zu einem Symposium unter dem Titel "The Impact of Science on Society" nach Brlissel einge­ laden. Wahrend zweier Tage versuchten Wissenschaftler die Situ­ ation unserer heutigen, durch die Wissenschaft veriinderten Welt zu analysieren. Man fragte sich, welchen Nutzen uns die Wissenschaft gebracht habe und wohin sie uns fUhre. Stellt die Wissenschaft die hochste Ausformung des menschlichen Geistes, die groBte Kultur­ leistung dar? Wie weit geht die Verantwortung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Pflegekammern und die berufliche Verantwortung von Pflegefachpersonen – Bedeutung für Mensch und Gesellschaft.Constanze Giese, Irmgard Hofmann, Andrea Kuhn, Sonja Lehmeyer, Wolfgang Pasch, Annette Riedel, Lutz Schütze & Stephanie Wullf - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):437-445.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  18
    Um Einheit und Heil der Menschheit: Willem Adolph Visser't Hoof gewidmet, dessen lebendiges u. beständiges Zeugnis f. d. Einheit d. Kirche u. dessen tatkräftige Einsatz f. d. Einheit d. Menschheit dieses Buch entstehen liesseen; und e. Bibliographie d. Veröff. von Willem A. Visser 't Hooft.J. Robert Nelson, Wolfhart Pannenberg, Visser 'T. Hooft & Willem Adolph (eds.) - 1973 - Frankfurt (am Main);: Lembeck.
    Einheit der Kirche und Einheit der Menschheit, by W. Pannenberg.--Die Menschheit, Israel und die Nationen in hebräischer Überlieferung, by M. Greenberg.--Die Einheit der Menschheit in biblischer Sicht, by C. Maurer.--Einheit und Entfremdung im Islam, by H. Askari.--Die Entdeckung Amerikas und das europäische Menschenbild, by L. González Rodríguez.--Der Einfluss des Kolonialismus auf das asiatische Verständnis vom Menschen, by J. G. Arapura.--Religiöser Pluralismus und die Suche nach menschlicher Gemeinschaft, by S. J. Samartha.--Vom konfuzianischen Edelmann zum neuen chinesischen "politischen Menschen", by D. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Die Schulordnung als Klang – und Zeit.Rolf Großmann - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 28 (2):61-65.
    Schule und Hochschule sind als als dispositive Ordnung in diversen Texten thematisiert worden, etwa bei Michel Foucault und Michel Serres zum Spannungsfeld von Unterwerfung und Selbstbestimmung. Die performative Beschreibung der Schulsituation durch Elise v. Bernstorff ermöglicht dabei eine neue Perspektive auf das Dispositiv von Klang und Zeit, der hier nachgegangen wird.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Masā'il 'Abdallāh ibn Salām (Doctrina Mahumet): kritische Edition des arabischen Textes mit Einleitung und Übersetzung.Ulisse Cecini - 2021 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Edited by Concetta Finiello & Reinhold F. Glei.
    In der anonym überlieferten Schrift Masā'il ʻAbdallāh ibn Salām (Die Fragen des ʻAbdallāh ibn Salām), befragt ein jüdischer Gelehrter den Propheten Muḥammad, um herauszufinden, ob dieser ein echter Prophet sei. Die Fragen sind mannigfaltig: Es geht um die Definition des Glaubens, die verschiedenen Arten der Offenbarungen, die Schöpfung der Welt und des Menschen, die Stellung von Mann und Frau in der Welt, die Engel, das Jüngste Gericht. Nachdem Muḥammad alle Fragen korrekt beantwortet hat, nimmt der Gelehrte den Islam (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  26
    Über die Zusammenarbeit von Soziologie und Theologie: Eine Auseinandersetzung mit Helmut Schelsky.Reinhold Lindner - 1966 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 10 (1):65-80.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Zwischen Mos und persona: Nietzsches Dialektik der Aufklärung der Frau und die Stile des Philosophen.Christian Schärf - 2004 - In Renate Reschke, Nietzsche - Radikalaufklärer Oder Radikaler Gegenaufklärer?: Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit Mit der Kant-Forschungsstelle Mainz Und der Stiftung Weimarer Klassik Und Kunstsammlungen Vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar. Akademie Verlag. pp. 297-304.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  20
    Ausgewählte Schriften: Herausgegeben von Gideon Stiening Und Udo Roth.Michael Hißmann - 2012 - Akademie Verlag.
    Es gehört zu den wirksamsten Dogmen der Aufklärungsforschung, dass die deutschsprachige Philosophie keine materialistische Theorie ausgebildet habe Die Texte Michael Hißmanns (1752-1784) zeigen dagegen, dass sich im Kontext der Göttinger empiristischen Schule im späten 18. Jahrhundert durchaus ein ambitionierter Materialismus entwickelte. Hißmann hat seine materialistische Grundlagentheorie auf vielerlei Feldern der Philosophie umzusetzen gesucht; so in der Psychologie, Anthropologie, praktischen Philosophie, in den Geschichtswissenschaften, der Sprachphilosophie und Poetik. Vor dem grundsätzlich materialismuskritischen Hintergrund der deutschen Spätaufklärung wirkt diese affirmative Aufnahme und systematische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Die Bedeutung von Trainern und anderen Sozialisationsagenten für jugendliche Sportler / The importance of coaches and other socialisation agents for exercising youths.Andreas Hoffmann - 2008 - Sport Und Gesellschaft 5 (1):3-26.
    Zusammenfassung Zu der Frage, von welcher Instanz oder welchem Sozialisationsagenten im Sport welche Wirkung ausgeht, finden sich kaum differenzierte Studien. In einer Fragebogenstudie wurden in Anlehnung an Goncalves Trainer und von ihnen trainierte Jugendliche zur Bedeutung verschiedener Sozialisationsagenten für das Sporttreiben der Jugendlichen, zu ihrer Haltung zum Thema Fairness sowie zu diversen sozialen Normen befragt. Beide Gruppen sprechen übereinstimmend dem Trainer hohe Bedeutung zu. Weitere Analysen zeigen, dass sich aus den beim Trainer wahrgenommenen sozialen Normen regressionsanalytisch ein relativ hoher Anteil (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Von der göttlichen Logik zur menschlichen Politik: zum Verhältnis von Philosophie und Gesellschaft bei Platon und Aristoteles.Markus Arnold - 1999 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Die Interpretationen in diesem Band verfolgen das Ziel, das antike Ideal des Wissens historisch zu rekonstruieren, dem die klassische Philosophie ihre Gestalt verdankt. Denn bei Platon und bei Aristoteles hat die Wissenschaft noch Funktionen zu erfüllen, von denen heute in einer modernen Gesellschaft nur selten die Rede ist: Sie unterhält Beziehungen zu Fragen der antiken Religion, sie will die menschliche Seele von Schlamm befreien und der Begründung einer wahren Ordnung der Gesellschaft dienen. Der Weg von der göttlichen Logik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  49
    Kunst, Geschichte und Technik. Konstellationen von Heideggers Denken im Lichte seines Gesprächs mit Hegel und Friedrich Georg Jünger.Andreas Großmann - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (1):40 - 63.
    Der Beitrag unternimmt es, Grundkonstellationen von Heideggers spätem Denken - der Frage nach einem "anderen Anfang" der von der Metaphysik und dem Ge-Stell der Technik beherrschten Geschichte - über eine Vergegenwärtigung seines Gesprächs mit Hegel und Friedrich Georg Jünger luzide zu machen. Zeigt sich Heideggers Suche nach einem "anderen Anfang" der Geschichte in Kunst und Dichtung vom Widerspruch gegen Hegel geprägt, so finden seine seinsgeschichtlichen Erörterungen des Wesens der Technik eine aufschlußreiche Entsprechung in den Arbeiten Friedrich Georg Jüngers, insbesondere dessen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  19
    Die Kunst der Mächtigen Und Die Macht der Kunst: Untersuchungen Zu Mäzenatentum Und Kulturpatronage.Christine Tauber, Johannes Süßmann & Ulrich Oevermann (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    In der gegenwärtigen Forschung wird die Hervorbringung von Kunst und Wissenschaften vor allem unter dem Gesichtspunkt der Abhängigkeit thematisiert, in der sie von ihren Auftrag- bzw. Geldgebern steht. Das Augenmerk gilt den partikularen Interessen, die politisch Mächtige verfolgen, wenn sie Künstler oder Gelehrte alimentieren: Repräsentation, Legitimierung von Herrschaftsansprüchen, Distinktion mit Hilfe von kulturellem Kapital lauten die gängigen Stichworte. Demgegenüber wird in diesem Band gezeigt, dass umgekehrt auch die Mächtigen von den Kulturschaffenden abhängig sind. Denn Wissenschaft und Kunst können -- statt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Die Öffentlichkeit des Exilrückkehrers: Kurt Hiller und die Universität Hamburg: Beiträge einer Tagung der Kurt Hiller Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte an der Universität Hamburg, 22./23. Juni 2019 - und ergänzende Dokumente.Reinhold Lütgemeier-Davin, Harald Lützenkirchen & Rolf von Bockel (eds.) - 2020 - Neumünster: Von Bockel Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die begriffliche Ausweitung der Kampfzone. Der Begriff der Aggression zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.Maria Kronfeldner - 2023 - In Andrea Heinz, Geschlecht und Gewalt. Praesens Verlag. pp. 369-386.
    Geschlecht und Gewalt, das Thema dieses Bandes, betrifft nicht nur die Frage nach den Charakteristika und Ursachen sexueller Aggression, sondern auch die Frage nach angeblichen geschlechtsspezifischen Formen der Aggression. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit beidem und diskutiert sie als Teil von begrifflichen Ausweitungen der Kampfzone, d.h. der Erweiterungen des Aggressionsbegriffs im Verlauf der wissenschaftlichen Aggressionsforschung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Beitrag zeigt unter Anderem: was als Aggression wahrgenommen wird und in der Wissenschaft als solche gezählt wird, verändert (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  34
    Mensch Und Gesellschaft Zwischen Natur Und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie Und Kritischer Theorie.Roman Yos, Frank Müller, Sebastian Edinger & Thomas Ebke (eds.) - 2016 - Berlin: De Gruyter.
    Im Blickpunkt dieses Bandes steht das Wechselverhältnis zweier prägender Traditionen moderner deutschsprachiger Philosophie: der Kritischen Theorie und der Philosophischen Anthropologie. Über das gesamte 20. Jahrhundert hinweg blieb der Austausch zwischen diesen Ansätzen, wo er überhaupt zu Stande kam, von Vorbehalten geprägt. Gegenwärtig allerdings lässt sich, jenseits überkommener schulpolitischer Gräben, ein neuartiges Interesse beider Strömungen füreinander wahrnehmen. Die Beiträge dieses Bandes treffen sich in dem Versuch, die jeweiligen Hauptanliegen und Gegenstandsfelder der Kritischen Theorie respektive der Philosophischen Anthropologie über deren direkten Dialog (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  20
    Geschlecht Und Gesellschaft - Warum Wir Lieben: Die Romantische Liebe Nach Dem Verlust der Welt.Günter Dux - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Unsere Zeit scheint wenig geeignet, Grundlagen der Geschlechterbeziehung zu klären. Es ist unsicher, ob es diese Grundlagen überhaupt gibt. Über Liebe vollends scheint sich wissenschaftlich nahezu nichts sagen zu lassen. Es gibt jedoch einen Befund, der zu denken geben muss: Durch die Geschichte hin hat sich eine spezifisch humane Geschlechterbeziehung gebildet; in allen Gesellschaften haben Menschen gesucht, ihre Leben in der Körperzone eines anderen zu führen, zumeist eines anderen des anderen Geschlechts. Es gibt eindrückliche Berichte dieser Beziehung, von der schieren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    David Hume und die Unterscheidung von natürlichen und künstlichen Tugenden.Jens Kulenkampff - 2021 - In Christoph Halbig & Felix Timmermann, Handbuch Tugend Und Tugendethik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 213-230.
    Hume ist ein Vertreter der Moral-Sense-Schule der Ethik. Unter Tugend versteht er die Disposition zu tugendhaftem, d. h. selbstlosem Handeln. Der positive Wert tugendhaften Handelns besteht in seinem Nutzen, sei es für das Wohlergehen der betroffenen Individuen, sei es für die Gesellschaft als ganze durch die Stabilisierung ihrer institutionellen Ordnung. Dieser Doppelfunktion entsprechend, unterscheidet Hume zwischen den natürlichen Tugenden des Wohlwollens und den künstlichen Tugenden der Gerechtigkeit. Hume glaubte, den Hobbes zugeschriebenen Egoismus widerlegen zu müssen: Aus der überwältigenden empirischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  21
    Bildung und radikale Gewalt. Essay über politische Radikalisierungsprozesse als bildungstheoretisches Themenfeld.Alex Aßmann - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):67-90.
    Stellt sich beispielsweise in Ermittlungsverfahren heraus, dass es sich bei solchen Terroristen und gewalttätigen Radikalen, die für schwere Gewalt- und Hassverbrechen zur Verantwortung gezogen werden, zugleich um formal hoch gebildete und qualifizierte Menschen handelt, dann reagiert die Öffentlichkeit oftmals besonders irritiert darauf. Unschwer ließe sich das auf eine weitverbreitete Auffassung zurückführen, wonach Bildung und Gewalt einander ausschlössen. Der vorliegende Essay geht hingegen von einer anderslautenden These aus. Diese besagt: Auch Radikalisierungsprozesse lassen sich als Bildungsprozesse beschreiben – und individuelle Radikalisierungsprozesse ließen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  17
    Gott und die Welt Zum Verhältnis von Wissenschaft und Religion.Olaf Diettrich - 2008 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 50 (1):1-15.
    ZUSAMMENFASSUNGDie Kirche sieht sich in der Zuständigkeit für die Verwaltung des Transzendenten. Gestützt auf die Genesis erhebt sie aber auch den Erklärungsanspruch für die Entstehung der irdischen Welt. Jedoch weicht sie hier mehr und mehr der naturwissenschaftlichen Konkurrenz. Selbst die Evolutionstheorie wird heute nicht mehr rundweg abgelehnt. Die Neubewertung des Realitäts-begriffs und der Naturgesetze durch die evolutionäre Erkenntnistheorie zeigt jedoch, dass auch der Erklärungsanspruch empirischer Weltbilder überdacht werden muss, was nicht ohne Einfluss auf das Verhältnis zu den religiösen Weltbildern (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  19
    (1 other version)On the Institutionalized Rôle of Women and Character Formation.Margaret Mead - 1936 - Zeitschrift für Sozialforschung 5 (1):69-75.
    L'article part du fait qui apparaît de plus en plus clairement dans la psychologie américaine moderne de la personnalité, qu’un certain type de domination de la mère dans la famille exerce une influence fâcheuse sur l’évolution psychique des garçons et des filles. L’auteur étudie les diverses interprétations, qu’on peut donner de ce fait.La première interprétation discutée est celle-ci : pour des raisons biologiques, l’amour naturel serait nécessaire à une évolution saine de l’enfant ; l’égoïsme de la mère exercerait une influence (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Die menschliche Gesellschaft. 2. Bd.: Werden, Wandel und Gestaltung von Familie, Verwandtschaft und Bünden. [REVIEW]Ernst Vatter - 1932 - Zeitschrift für Sozialforschung 1 (3):412-413.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  25
    Das Angehörigengespräch im Rahmen der postmortalen Organspende aus der Sicht von Ärzt:innen und Pflegenden: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Österreich.Christiane Posch & Magdalena Flatscher-Thöni - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (2):133-150.
    Zusammenfassung Die enge Widerspruchslösung in Österreich erlaubt eine postmortale Organspende bei fehlendem Widerspruch zu Lebzeiten, da von einer mutmaßlichen Zustimmung ausgegangen wird. Liegt kein Eintrag im Widerspruchsregister vor, wird die Familie zum mutmaßlichen Willen der verstorbenen Person befragt. Um die praktische Umsetzung der Widerspruchslösung in Österreich zu beschreiben, sollen relevante Aspekte der Angehörigengespräche und die Rolle der Familie im Entscheidungsprozess zur postmortalen Organspende identifiziert werden. Es wurden insgesamt zehn leitfadengestützte Expert:inneninterviews mit Ärzt:innen und Pflegepersonen an einer österreichischen Krankenanstalt (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  35
    Die Ausgegrenzten: Wie die Gesellschaft sich mit der sozialen Spaltung und Massenarmut abfindet, Kirche und Diakonie das aber nicht dürfenHans-Jürgen Benedict.Hans-Jürgen Benedict - 2015 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 59 (1):17-29.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  23
    Kirche und gesellschaft. Überlegungen zur »ethik« Von Hans lassen martensen.Thomas Buske - 1965 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 7 (1):62-70.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  36
    Trendsport im Schnittfeld von Körper, Selbst und Gesellschaft. Leib- und körpersoziologische Überlegungen / Alternative Sports at the Intersection of Body, Self and Society. Reflections from a Body-Sociological Perspective.Robert Gugutzer - 2004 - Sport Und Gesellschaft 1 (3):219-243.
    Zusammenfassung Der Artikel setzt sich mit dem Thema Trendsport aus der Perspektive der Soziologie des Körpers auseinander und entwickelt die These, dass das entscheidende Merkmal im Trendsport ein spätmodernes Verhältnis von Körper, Selbst und Gesellschaft ist: Trendsportarten unterscheiden sich von traditionellen Sportarten zuallererst durch ihre spätmodernen körper- und bewegungskulturellen Praktiken sowie durch die damit verbundenen Erlebnisweisen und Formen zeitgemäßer Selbstthematdsierung. Der Beitrag verdeutlicht mit Hilfe der analytischen Unterscheidung zwischen ‘Körper’ und ‘Leib’ die wesentliche Rolle, die gerade leibliche Erfahrungen für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Zweierlei Raum. Über die Differenz von lebensweltlichen und physikalischen Vorstellungen.Gregor Schiemann - 2006 - In E. Uhl & M. Ott, Denken des Raums in Zeiten der Globalisierung. LIT Verlag.
    Lebenswelt und Physik stehen nicht nur unverkennbar miteinander in Beziehung, sondern prägen jeweils auch eigenständig die Struktur moderner Gesellschaften. Während die Lebenswelt mit ihrem traditionellen Bezug auf unmittelbare Wahrnehmungs- und Handlungsformen immer noch die lokale Reproduktion bestimmt, begründen physikalische Verfahren und Erkenntnisse die materiellen Techniken der globalisierten Zivilisation. Den Abstand von Lebenswelt und Physik, wie die zwischen ihnen bestehenden Beziehungen, möchte ich an den für sie typischen Raumbegriffen erläutern. Meine These ist, dass jedenfalls einige Raumbegriffe der modernen Physik den lebensweltlichen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  34
    Thomas GRAUMANN, Die Kirche der Väter. Vätertheologie und Väterbeweis in den Kirchen des Ostens bis zum Konzil von Ephesus (431). Beiträge zur historischen Theologie, 118.Annette von Stockhausen - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (2):657-660.
    Thomas GRAUMANN (G.) untersucht in seiner im Wintersemester 1999/2000 von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum als Habilitationsschrift angenommenen Studie die Entstehung einer „patristischen“, sich auf in Zitaten fassbare „Väter“ rückbeziehende und stützende Theologie von ihren Anfängen in der trinitätstheologischen Kontroverse des 4. Jahrhunderts bis zum ihrem (ersten) Höhepunkt im Verlauf der ökumenischen Synode von Ephesos (431).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  34
    Uta Heil: Avitus von Vienne und die homöische Kirche der Burgunder , Berlin/Boston: De Gruyter 2011, XVII + 324 S. [REVIEW]Görge K. Hasselhoff - 2014 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 66 (2):187-189.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  32
    Sportbegeisterte Jungen, sportabstinente Mädchen? Eine quantitative Analyse der Sportvereinszugehörigkeit von Jungen und Mädchen mit ausländischer Herkunft / Boys Who Love Sports, Girls Who Don’t? A Quantitative Study of Sports Club Participation among Immigrant Boys and Girls.Michael Mutz - 2009 - Sport Und Gesellschaft 6 (2):95-121.
    Zusammenfassung Der Beitrag legt Befunde zur Beteiligung von 15-jährigen Jugendlichen mit Migrationshintergrund am vereinsorganisierten Sport vor. Die Sportvereinszugehörigkeit wird aus einer geschlechterdifferentiellen Perspektive analysiert, aber auch mit der sprachlichen Akkulturation und der sozialstrukturellen Integration der Familie in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass es sich bei den Jugendlichen mit Migrationshintergrund um eine sehr heterogene Gruppe handelt, die in Teilen durch eine sehr große Nähe, in Teilen aber auch durch eine sehr große Ferne zum Vereinssport gekennzeichnet ist. Vor allem bei (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43. Das sogenannte "paradigm case argument" Eine Familie von antiskeptischen Argumentationsstrategien.Eike von Savigny - 1981 - Grazer Philosophische Studien 14 (1):37-72.
    Grundgedanke des paradigm case argument ist, Skepsis gegenüber Ansprüchen auf Tatsachenwissen durch Appell an den Sprachgebrauch zu widerlegen. Die naivsten Formen der Argumentation sind nicht schlüssig; in ihrer weiteren Verwendung und Diskussion ist sie daher in drei unterschiedHchen Richtungen modifiziert worden: durch sprachtheoretische Ergänzungen , zu ad hominem-Strategien sowie zu quasi-transzendentalphilosophischen Varianten.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  23
    Mensch und Gesellschaft aus der Sicht des kritischen Rationalismus.Hans Albert & Kurt Salamun (eds.) - 1993 - Rodopi.
    Inhalt: I. AUSEINANDERSETZUNG MIT GRUNDPOSITIONEN DER KRITISCHEN GESELLSCHAFTSTHEORIE DER FRANKFURTER SCHULE. Hans ALBERT: Dialektische Denkwege. Jürgen Habermas und der Kritische Rationalismus. William D. FUSFIELD: Some Pseudoscientific Features of Transcendental-Pragmatic Grounding Projects. Evelyn GRÖBL-STEINBACH: Reflektierte versus naive Aufklärung? Kritische Theorie und Kritischer Rationalismus - Versuch einer Bestandsaufnahme. Kurt SALAMUN: Befriedetes Dasein und offene Gesellschaft. Gesellschaftliche Zielvorstellungen in Kritischer Theorie und Kritischem Rationalismus. II. DAS LEIB-SEELE-PROBLEM UND DIE KONZEPTION DER OFFENEN GESELLSCHAFT. Volker GADENNE: Ist der Leib-Seele-Dualismus widerlegt? Arpad SÖLTER: Der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  13
    Die Philosophie Bei "Die Tribute von Panem" - Hunger Games: Liebe, Macht Und Überleben.George A. Dunn, Nicolas Michaud, William Irwin & Ursula Bischoff (eds.) - 2013 - Wiley-Vch.
    Katniss Everdeen, die 16-jährige Heldin der "Tribute von Panem", ist mehr als eine Romanheldin. Ihr Schicksal veranlasst uns, über Dinge wie Autorität und Rebellion nachzudenken. Die postapokalyptische Welt von Panem zeigt uns eine Welt am Abgrund. Während ein Teil der Gesellschaft am Rande des Krieges steht und um das Überleben kämpft, gibt es auf der anderen Seite die Regierenden, das "Kapitol", das im Luxus lebt und Gefallen an einem alljährlichen grausamen Spiel findet, bei dem nur einer der ausgelosten Mitspielenden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Die geoffenbarte Wahrheit und die sich offenbarende Wahrheit oder Das Verhältnis von Wahrheit und Autorität bei Augustin. Ein Gesprächsbeitrag.Peter Gemeinhardt - 2009 - In Theologie und Kirche im Horizont der AntikeTheology and the Church in the World of Antiquity. Collected Essays on the History of the Ancient Church: Gesammelte Aufsätze zur Geschichte der Alten Kirche. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Hans von Soden und die „Judenfrage“.Martin Hein - 2009 - In Weichenstellungen der Evangelischen Kirche Im 19. Und 20. Jahrhundertcrucial Moments for the Evangelical Church in Germany in the 19th and 20th Centuries: Beiträge Zur Kirchengeschichte Und Kirchenordnung. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  17
    Was Ist Theologische Ethik?: Grundbestimmungen Und Grundvorstellungen.Marcus Held & Michael Roth (eds.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Ethik ist "in". Ohne Frage. Aber trotz aller Bemühungen scheint die Frage nach dem, was Ethik ist, immer noch eine der brennensten und spannensten der aktuellen Forschung zu sein? Was macht Ethik eigentlich? Und wie hängen Ethik und Moral zusammen? Neben diesen allgemeinen Fragen zur Funktion von Ethik, stellt sich zunehmend auch die Frage nach deren Gestalt. Denn was macht die Theologische Ethik zu einer theologischen Ethik? Wie viel Theologie verträgt die Ethik in ihrem Anspruch, ihrem Grund und Gegenstand? Das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Philosophie Bei "Game of Thrones": Das Lied von Eis Und Feuer: Macht, Moral, Intrigen.Henry Jacoby (ed.) - 2014 - Wiley-Vch.
    Moral, Lügen und Intrigen sind die Themen bei George R.R. Martin. Gerade weil es in dieser Geschichte keine klassische Unterteilung in Gut und Böse gibt, ist eine philosophische Betrachtung der Beweggründe der Personen für ihr Handeln interessant. Ist Familie oder Rache wichtiger? Wer sollte die Sieben Königreiche regieren? Darf man um der Ehre Willen einen Krieg riskieren? Warum sollte der Gewinner des Throns noch moralisch handeln? All das sind Fragen, die Buch und Serie aufwerfen und mit Die Philosophie bei (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  29
    Blindheit Und Hellsichtigkeit: Künstlerkritik an Politik Und Gesellschaft der Gegenwart.Cornelia Klinger (ed.) - 2014 - De Gruyter.
    Mit Beginn des Jahres 2014 erscheinen die Bände der renommierten "Wiener Reihe" ausschließlichim Verlag Walter de Gruyter.Das äußere Layout der Bände wird modernisiert, inhaltlich und personell jedoch wird das Profil der seit mehr als zwei Jahrzehnten erscheinenden Buchreihe von Kontinuität geprägt sein. In den Beiträgen des vorliegenden Bandes wird gefragt nach dem Ort der Künste in der Gesellschaft der Gegenwart. Auf der Suche nach Antworten richtet sich der Blick ins 20. Jh. zurück: Eine sich zu einem autonomen gesellschaftlichen Teilbereich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 974